So umfassend Weltanschauungen naturgemäß sind, so zahlreich sind ihre Ausprägungen. Wie mit dieser Pluralität der der Perspektiven umzugehen ist, wird in verschiedenen philosophischen Strömungen sehr unterschiedlich beantwortet. Die Tradition des philosophischen Pragmatismus, als deren Gründerväter William James, John Dewey und Charles S. Peirce gelten, betrachtet den weltanschaulichen Pluralismus aus einer nachmetaphysischen Perspektive. Gleichwohl bietet auch der Pragmatismus eine gründliche Rekonstruktion normativer Geltung, die für einen nicht-relativistischen Umgang mit dem Pluralismus der Realitätsauffassungen unumgänglich ist.

Im Seminar lesen wir einschlägige Texte von den genannten Gründervätern ebenso wie von Denkern des Neo-Pragmatismus (Richard Rorty, Hilary Putnam etc.) und erörtern ihre sozialphilosophischen, erkenntnistheoretischen und religionsphilosophischen Implikationen.

Das Seminar wird durch das DigiTell-Projekt „Assisted Network Learning Groups“ (ANGEL) gefördert. Daraus ergeben sich folgende Rahmenbedingungen für den Scheinerwerb, die keinen zeitlichen Mehraufwand zur Folge haben, dafür aber die Leistungen zum Scheinerwerb systematisch unterstützen:

Teilnahmenachweis: Studierende erstellen in Einzel- oder Gruppenarbeit eine unbenotete schriftliche Analyse zu einem im Seminar behandeltem Text bzw. Autor. Für die Analyse werden spezifische Leitfragen bereitgestellt. Während des Semesters wird es Raum für sog. Werkstattsitzungen geben, in denen Teilnehmende ihr Peer-Work ergänzend durchführen können. Der Arbeitsprozess wird digital durch kooperative Anwendungen in Moodle und der Nutzung des Literaturverarbeitungprogramms Citavi unterstützt. Die Ergebnisse werden abschließend präsentiert und diskutiert. Erwartet wird die Bereitschaft, selbständig Literaturrecherche auszuführen und sich aktiv am Peer-Review-Verfahren zu beteiligen. Angeboten wird dafür die Möglichkeit, die Kompetenz zum wissenschaftlichen Schreiben auf einem hohen Niveau – etwa zur Vorbereitung der MA-Arbeit – zu verfeinern.  

Leistungsnachweis: Es besteht die Möglichkeit, ihre Analysen in einer benoteten (und ggf. gemeinsam erstellten) Hausarbeit auszuweiten.

Hinweis: Vorkenntnisse in Citavi sind nicht erforderlich - im Rahmen des Seminars wird es eine Einführung geben. Die Nutzung von Citavi ist über die Campuslizenz für Studierende kostenlos. Teilnehmende, deren Betriebssystem nicht mit Citavi kompatibel ist, können die Citavi-Web-Version nutzen. Das Seminar wird von einer Tutorin begleitet, die Teilnehmende im wissenschaftlichen Arbeiten, einer erfolgreichen Umsetzung des Peer-Verfahrens, logistischen Angelegenheiten und dem Abbau von möglichen Barrieren unterstützt.